Es wird gesagt: Früher konnte man als Polymechaniker mit einer Handelsschule den Einstieg in den kaufmännischen Bereich realisieren. Heute suchen Unternehmen Kandidaten, welche in der Umgangssprache eher als „eierlegende Wollmilchsau“ bezeichnet werden, so der Mythos. Aber stimmt das auch wirklich? Und welche Anforderungen werden heute an Kandidaten gestellt? Haben im Gegenzug auch die Jobsuchenden Forderungen an die potenziellen Arbeitgeber?
Ein Gastbeitrag von Marc Koller, CEO bei HUNTER Personal

Auch auf dem Arbeitsmarkt gilt „Angebot und Nachfrage“. Bekommt ein Unternehmen wenig Bewerbungen für eine Stelle als Ingenieur, muss es sich mit dem vorhandenen Angebot auseinandersetzen und so die Wunschkriterien nochmals überdenken bzw. nach unten schrauben. Bekommt der Arbeitgeber jedoch 300 Bewerbungen auf eine Stelle, können im Gegensatz die Wunschkriterien noch weiter ausgebaut werden. Wir vermitteln viele Kandidaten im kaufmännischen wie auch im technischen Bereich, welche zwar nicht alle Kriterien des Anforderungsprofils im Inserat erfüllen, jedoch das Fundament mitbringen und die Fach- oder Funktionserfahrung gepaart mit einer tollen Persönlichkeit vorweisen können.
Auch Jobsuchende haben Wünsche
Die Stellensuchenden mit den gesuchten Profilen wissen von ihrem Wert und der Nachfrage. So kommen in einer Rekrutierung also nicht nur die Wünsche der Unternehmen zum Zuge, sondern auch die Bedürfnisse der gesuchten Kandidaten. Diese gehen teilweise noch weit auseinander und beinhalten nicht nur monetäre Aspekte, sondern auch die Erwartungen an den Vorgesetzten, dem Teamspirit, der Philosophie und Strategie des Unternehmens oder dem neuen Arbeitsplatz und der Arbeitseinteilung. So werden von Jobsuchenden gleitende Arbeitszeiten, die Möglichkeit zu Home Office oder zu Teilzeit sehr geschätzt.
Kandidaten suchen heute einen Arbeitsgeber, der ihnen nicht nur der Lohn zahlt, sondern auch eine gewisse Selbstverwirklichung zulässt. Dies kann je nach Persönlichkeit der Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit sein oder interne Entwicklungsmöglichkeiten in fachübergreifende Abteilungen oder eine mögliche Führungskarriere im Unternehmen. Kandidaten wünschen sich heute mehr denn je, dass Sie auch wertgeschätzt werden. Dies fängt schon am Inserat an, in dem der potentielle Arbeitgeber nicht nur das Profil in den Vordergrund stellt, sondern auch den Gewinn und mögliche Benefits für die Bewerber offenlegt. Einfach ausgedrückt sollten sich die Unternehmen heute bis zu einem gewissen Punkt auch selbst für die Kandidaten bewerben und nicht mehr nur einseitige Forderung an die Stellensuchenden stellen – Sie suchen eine Stelle, dann bewerben Sie sich!
Marc Koller ist Gründer und Inhaber von HUNTER Personal. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Personalberatung in den Branchen Industrie/Technik sowie im kaufmännischen Bereich.








