Rekrutierungs-Guide
Checkliste für ein erfolgreiches Stelleninserat
Der erste Eindruck zählt. Das Jobinserat bzw. Stelleninserat ist Ihre Visitenkarte als Arbeitgeber.
Ist Ihr Stelleninserat kurz, prägnant und attraktiv formuliert? Welchen visuellen Eindruck haben Bewerbende von Ihnen als Arbeitgeber? Folgende 10+3 Punkte sorgen für ein erfolgreiches Stelleninserat:
1. Mobile-optimiertes und attraktives Stelleninserat
Ein Drittel der Jobangebote werden via Smartphone gelesen. Die mobile Nutzung boomt: 96% der Schweizer:innen haben ein Smartphone* – über alle Generationen hinweg.
- Nutzen Sie ein mobile-optimiertes Stelleninserat Design wie unser Standard-Layout oder «Inserate Design Plus». Letzteres kann in Ihrem Corporate Design gestaltet werden, womit Sie sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.
- Vermeiden Sie verlinkte Inserate, da sie auf dem Smartphone schlecht lesbar sind.
- Vermeiden Sie PDF-Inserate. Diese werden nicht mehr auf unseren Jobportalen geschaltet.
- Texten Sie Ihre Stelleninserate prägnant und präzise, ohne den Inhalt künstlich in die Länge zu ziehen.
Der Stellentitel sollte eine präzise, geschlechtsneutrale Berufsbezeichnung sein, die wichtigsten gesuchten Fähigkeiten und, falls sonst nicht gleich ersichtlich, Stellenprozent enthalten.
Maximal 100 Zeichen verwenden, ansonsten wird der Stellentitel in der Jobsuche abgeschnitten.
*Statista, 2023
2. Infos, die das eigene Unternehmen von der Konkurrenz unterscheiden
Darstellung des Unternehmens: kurze Präsentation, was das Unternehmen macht, und wodurch es sich auszeichnet. Das muss nicht zwingend an erster Stelle stehen.
- Beispiel: Wir sind der weltweit führende Hersteller von Motorsägen mit Mitarbeitenden aus über 30 Nationen.
3. Prägnanter Stellentitel bei der Stellenausschreibung
Lieber klar und verständlich statt zu kreativ. Überlegen Sie sich, wonach potenzielle Kandidat:innen tatsächlich suchen würden. Manchmal weicht der externe Titel von der internen Funktionsbezeichnung ab – zum Beispiel dann, wenn die interne Bezeichnung intern zwar sinnvoll ist, aber nach aussen wenig aussagekräftig oder verständlich wirkt.
Beispiel:
Senior PHP Developer Symfony2 (100%)
Beruf/Fachbereich, Fähigkeiten, Pensum
4. Aussagekräftige Stellenbeschreibung
Das Aufgabengebiet der Stelle sollte mit folgenden Infos kurz beschrieben werden:
- Berufsfeld und Positionsebene
Beispiel: Bei dieser Position bist du für die operative Unterstützung des Verkaufsteams verantwortlich. - Dauer der Beschäftigung: Befristete oder unbefristete Stelle
- Beschäftigungsgrad: Angabe in Prozent, bereits im Stellentitel
- Einstellungszeitpunkt: Ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt
5. Gesuchtes Anforderungsprofil
Das gesuchte Anforderungsprofil sollte realistische Kompetenzen und Eigenschaften enthalten.
- Unbedingt erforderliche Qualifikationen, die Voraussetzung für die Stelle sind.
Beispiele: Sie bringen fundierte Kenntnisse im Produktmanagement mit.
Du hast deine Lehre als Maurer vor kurzem abgeschlossen.
- Zusätzliche Qualifikationen, die „nice to have“ sind.
Beispiel: Umfassende Französischkenntnisse sind ein Plus.
6. Unternehmenskultur, Benefits, Arbeitsmodell
- Welche Kultur wird im Unternehmen gelebt?
- Wie sieht das Arbeitsmodell aus? Hybrid, Homeoffice?
- Was können Sie den Mitarbeitenden bieten? Weiterbildungen, Arbeitsbedingungen, Vergünstigungen und weitere Benefits
7. Lohnspanne
Geben Sie die Lohnspanne bereits im Stelleninserat bekannt. Kandidat:innen können so bereits von Anfang an feststellen, ob die Position mit ihren Lohnvorstellungen übereinstimmen könnte. Zudem wissen wir, dass Inserate mit Lohnspanne besser performen.
8. Video
Falls Sie ein Video über den Job oder über Sie als Arbeitgeber haben, passt dieses wunderbar in ein Stelleninserat.
9. Kontaktdaten im Jobinserat
Firmenname, Webseite des Unternehmens, HR-Verantwortliche:r mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer – und am besten mit Foto.
10. Einfaches Bewerben
Machen Sie das Bewerben möglichst einfach. Zum Beispiel mit einem einfachen Bewerbungsformular.
11. Berufsfeld, Fachbereich und Branche richtig wählen
Die Wahl von Berufsfeld, Fachbereich und Branche sind essentiell, damit Jobsuchende Ihr Inserat finden.
- Das Berufsfeld ist die grobe Kategorisierung des gesuchten Stellenprofils in beispielsweise „Informatik/Telekommunikation“ oder „Medizin / Pflege / Therapie“.
- Unter jedem Berufsfeld gibt es unterschiedliche Fachbereiche, die das Stellenprofil granularer einordnen. Beispiele für „Informatik/Telekommunikation“ sind „Software Architektur / Engineering“ oder „Beratung / Wirtschaftsinformatik“.
- Mit der Branche ist das Tätigkeitsfeld des Arbeitgebers gemeint wie zum Beispiel „Banken/Finanzinstitute“ oder „Baugewerbe/Immobilien.
12. Arbeitsregion möglichst genau wählen
Je genauer die Arbeitsregion ausgewählt oder gar der Arbeitsort angegeben wird, umso mehr Stellensuchende werden erreicht. Denn es gibt nur sehr wenige Stellensuchende, die bereit sind, einen Job irgendwo in der Deutschschweiz anzunehmen, aber viele, die einen Job in der Nähe des Wohnortes suchen.
13. Möglichst viele Bewerbende erreichen
Je mehr Stellensuchende Ihr Jobinserat finden, umso grösser ist die Chance, dass sich die gesuchten Kandidat:innen bewerben.
- Füllen Sie Ihr kostenloses Firmenprofil auf jobs.ch Damit erhalten Sie eine bessere Sichtbarkeit auf Google! Präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber – dort, wo Ihre Bewerbende sind.
- Zudem erhöhen unsere die Inserate-Produkte von JobCloud (vom kostenlosen Inserat bis hin zum Inserat mit besonders grosser Reichweite) Ihre Erfolgschancen deutlich.
Entdecken Sie auch unsere 7 wichtigsten Tipps für das Gestalten von Stelleninseraten.