Viele Unternehmen stellen fest, dass die Rekrutierung teuer und zeitintensiv ist – insbesondere, wenn Mitarbeitende das Unternehmen nach ein paar Monaten wieder verlassen. Um dem entgegenzuwirken, braucht es Massnahmen für eine langfristige Bindung der Mitarbeitenden. In unserem Webinar vermittelte Alla Menescardi, Senior Learning & Development Specialist bei JobCloud, Einblicke in Strategien, damit Talente im Unternehmen bleiben, sich weiterentwickeln und nachhaltig zum Unternehmenserfolg beitragen.
Das gesamte Webinar finden Sie in dieser Aufzeichnung.
JobCloud: Retention is the new Recruiting – Binden ist das neue Finden. Haben Unternehmen vor lauter Recruiting-Müdigkeit zum Wert ihrer eigenen Mitarbeitenden zurückgefunden?
Ich hoffe, dass Arbeitgeber den Wert der eigenen Mitarbeitenden immer gesehen haben. Natürlich sind Rekrutierungsbemühungen wichtig, um Arbeitnehmer:innen zu ersetzen, die gehen, oder neue Talente zu gewinnen. Aber vergessen wir nicht, dass Rekrutierung und anschliessendes Onboarding erhebliche Kosten darstellen. Und etwas, das vielleicht weniger offensichtlich und schwerer in Geldwert zu quantifizieren ist, aber einen enormen Einfluss hat, ist der unvermeidliche Verlust von Unternehmenswissen und spezifischer Erfahrung, wenn Leute das Unternehmen verlassen.
Wie sieht es grundsätzlich mit der Fluktuation in Schweizer Unternehmen aus?
Eine gewisse Fluktuation ist durchaus gesund, wenn sie etwa zwischen 8 und 12% liegt. Eine hohe Fluktuation verursacht jedoch nicht nur viele Kosten, sondern es geht auch enorm viel Know-how verloren. Dazu kommt eine gewisse Unruhe im Unternehmen und in den Teams, da sich diese immer wieder neu aufstellen müssen.
Ist es Aufgabe des Unternehmens und der Führungskräfte, die eigenen Mitarbeitenden «bei Laune zu halten»?
Die Bemühungen, ein Magnet für Talente zu werden und zu bleiben, liegen in der Verantwortung der Organisation. Diese können dies tun, indem sie eine Umgebung und Kultur bieten, die psychologische Sicherheit bietet, stimulierend und inspirierend ist.
Welche Strategien gibt es, um Mitarbeitende zu halten und um sicherzustellen, dass ihnen der Job auch nach Jahren noch Spass macht?
Natürlich ist ein angemessener Lohn wichtig. Dieser sollte jedoch eine Selbverständlichkeit sein und reicht nicht, um langfristig Talente zu halten. Ganz wichtig sind Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Diese sollten zu den Grundpfeilern der Personalstrategie gehören. In der Praxis können folgende Strategien dazu unterstützen:
- Interne Entwicklungsmöglichkeiten: Interne Ausbildungen und Trainings können dafür sorgen, dass Mitarbeitende ihr Know-how ausbauen und sich längerfristig im Betrieb wohlfühlen.
- Externe Ausbildungen und Zertifizierungen: Wenn es nicht genug interne Ausbildungen gibt oder das Unternehmen diesbezüglich eingeschränkt ist, gibt es immer die Möglichkeit externer Ausbildungen. Diese sollten mit den beruflichen Entwicklungszielen der Mitarbeitenden übereinstimmen und der Arbeitgeber sollte eine Kostenrückerstattung anbieten.
- Job-Erweiterungsmöglichkeiten: Arbeitgeber sollten offen, flexibel und kreativ sein, um Mitarbeitenden die Möglichkeit zu bieten, Zusatzaufgaben zu ihrer ursprünglichen Stellenbeschreibung zu übernehmen oder in ihrer Rolle zu wachsen.
- Interne Transfermöglichkeiten: Ein Talent im Betrieb zu halten, bedeutet nicht immer, dass es dieselbe Rolle bleibt. Die Fähigkeit, das Potenzial, die Motivation und die Stärken einer Person zu erkennen und ihr zu helfen, einen neuen Weg innerhalb der Organisation zu gestalten, ist eine starke Führungsfähigkeit.
- Mentoring & Coaching: Beide Prozesse sind sehr stimulierend und oft inspirierend. Man kann es entweder intern organisieren oder die Kosten für externe Angebote übernehmen.
- Kultur der Anerkennung pflegen: Als Teil einer offenen Kommunikation und Feedback-Kultur sollten wir die Gewohnheit des aktiven Ausdrucks der Anerkennung fördern und ermutigen. Die Menschen sollten die Gewohnheit haben, gegenseitig und über alle Hierarchiestufen hinweg Wertschätzung für ihre Bemühungen und Leistungen zum Ausdruck zu bringen.
Was sind deine persönlichen Tipps, die du Unternehmen mit auf den Weg geben möchtest?
Seien Sie menschenzentriert. Die Mitarbeitenden sind der wichtigste Werte für das Unternehmen. Nehmen Sie daher das Thema Personalentwicklung ernst und stellen Sie qualifizierte Personalfachleute ein und vertrauen Sie auf deren Expertise. Schaffen Sie also ein Umfeld, in dem die Mitarbeitenden ihr Potenzial maximieren und somit ihre beste Arbeit leisten können. Bringen Sie Ihre Mitarbeitenden weiter, damit sie Ihr Unternehmen weiterbringen können.
Warum gehen Mitarbeitende eigentlich? Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur, um Mitarbeitende längerfristig an das Unternehmen zu binden? Welchen Einfluss hat die Firmengrösse?
Finden Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen der Teilnehmenden sowie mehr Details in der Webinar-Aufzeichnung.
Alla Menescardi ist Senior Learning & Development Specialist bei JobCloud und verfügt über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich Personalentwicklung. Diese hat sie sowohl in Grosskonzernen als auch in kleinen Start-ups gesammelt.