So gehen Sie mit negativen Arbeitgeberbewertungen um

Natürlich freuen wir uns mehr über positive als über negative Firmenbewertungen, aber letztere gibt es auch. Sie können sogar ein wertvoller Hinweis auf Missstände sein. Nehmen Sie Stellung zu negativen Bewertungen und kommentieren Sie diese. Dadurch können Sie eine negative Bewertung relativieren und in ein anderes Licht rücken.

Laut einer Studie von Glassdoor ziehen 80 % der Kandidat·innen Unternehmen mit nur einem Stern gar nicht erst in Betracht, und bei zwei Sternen sind lediglich 33 % noch bereit, sich zu bewerben. Hingegen geben 76 % der User an, dass sich ihre Wahrnehmung des Unternehmens deutlich verbessert, wenn dieses professionell auf negative Bewertungen reagiert. Dies zeigt, dass schnelle und authentische Antworten seitens des Arbeitgebers besonders wichtig sind. Hier Tipps, wie Sie mit (negativen) Firmenbewertungen umgehen und wie Sie am besten darauf antworten.

1. Antworten Sie zeitnah, aber nicht im Affekt

Egal ob für Produkte, für ein Essen, eine Übernachtung im Hotel oder andere Dienstleistungen – wenn sich eine Person die Zeit nimmt, einen Kommentar (negativ oder positiv) zu veröffentlichen, dann erwartet sie in den meisten Fällen eine Antwort. Wenn das Kommentar negativer Natur ist, ist es besonders wichtig, innerhalb der nächsten Tage zu antworten, um den Kontext des negativen Erlebnisses zu erklären.

2. Bedanken Sie sich

Auch wenn Sie bestimmte Kommentare vielleicht irritieren, so sollten Sie sich auf jeden Fall dafür bedanken, dass sich die Person die Zeit dazu genommen hat. So können Sie die Antwort auf neutrale oder sogar positive Weise beginnen. Ausserdem ist es in manchen Fällen ziemlich aufwendig, einen (negativen) Kommentar zu verfassen. Wenn sich jemand dazu also die Zeit nimmt, dann bedeutet das, dass er/sie wirkliche eine schlechte Erfahrung gemacht hat und auf der Suche nach einer Lösung für das Problem ist.

3. Bleiben Sie stets positiv und professionell

Negative Kommentare sind vielleicht unangenehm – dennoch ist es wichtig, beim Verfassen der Antwort diplomatisch und professionell zu bleiben und von persönlichen Attacken abzusehen. Mit einer höflichen Antwort stellen Sie unter Beweis, dass Sie sich nicht auf tiefes Niveau begeben, was wiederum von den Leser:innen geschätzt wird. Nehmen Sie sich die Zeit, um die Situation zu bewerten, erkundigen Sie sich gegebenenfalls über den Kontext der erlebten Erfahrung und überlegen Sie sich, wie Ihre Nachricht beim Lesen interpretiert werden könnte.

4. Korrigieren Sie und stellen Sie richtig

Wenn ein Kommentar etwas falsch oder schlecht darstellt, dann können Sie bei Ihrer Antwort die Lage aus Ihrer Sicht darstellen. Es ist ratsam, sich nicht zu rechtfertigen, sondern vielmehr konkrete Angaben zu machen. Auch hier ist Höflichkeit absolut wichtig, vor allem für Kandidat:innen, die Ihre Darstellung lesen, ohne die Situation zu kennen.

5. Stehen Sie zu Ihren Fehlern

Irren ist menschlich und kann passieren und daher gehört im Falle eines tatsächlichen Missstandes eine Entschuldigung bei der Formulierung einer effizienten Antwort dazu. Stellen Sie bei einer Antwort auf einen negativen Kommentar also sicher, dass Sie sich für die Situation sowie für die dadurch verursachten Unannehmlichkeiten entschuldigen. Transparenz und Ehrlichkeit lohnen sich und werden von sämtlichen Personen, die die Kommentare lesen, honoriert.

6. Seien Sie empathisch

Beim Antworten auf Kommentare ist Empathie sehr wichtig. Können Sie die Situation aus der Perspektive der bewertenden Person nachvollziehen, hilft Ihnen das sowohl beim Formulieren einer Antwort als auch um den Kandidat:innen klarzumachen, dass deren Feedback berücksichtigt wurde, was sie sehr schätzen werden.

7. Reagieren Sie und ergreifen Sie Massnahmen

Jeder negativer Kommentar sollte als konstruktives Feedback angesehen werden. Wenn eine Person auf ein Problem stösst, dann bedeutet das, dass bestimmte Elemente verbessert oder optimiert werden können. Es mag manchmal schwierig erscheinen, gewisse Elemente in Frage zu stellen, Sie können aber dennoch einzelne Schritte Ihres Rekrutierungsprozesses und Ihrer internen Kommunikation überdenken. Geben Sie an, was Sie in Zukunft verbesseren möchten und wie Sie an der Lösung des beschriebenen Problems arbeiten. Ehrliche und direkte Antworten von Kandidaten/Angestellten zu erhalten ist ein wichtiger Aspekt für einen starken Employer Brand.

Bei allen Kommentaren von Ihnen als Arbeitgeber gelten übrigens dieselben Richtlinien wie bei den Firmenbewertungen. Wir prüfen jeden einzelnen Beitrag, bevor wir diesen freischalten.

8. Positive Bewertungen hervorheben

Positive Firmenbewertungen sind ein hervorragendes Mittel, um das Employer Branding zu stärken. Es empfiehlt sich, diese gut sichtbar darzustellen – zum Beispiel auf der Karriereseite des Unternehmens, in Stellenbeschreibungen oder in den sozialen Medien. Solche authentischen Erfahrungsberichte geben einen direkten Einblick in das Erleben der Mitarbeitenden und tragen dazu bei, Vertrauen bei zukünftigen Kandidat·innen aufzubauen. Zudem wird empfohlen, die Mitarbeitenden zu ermutigen, eine Bewertung abzugeben, um so ein repräsentatives und glaubwürdiges Bild des Unternehmens zu vermitteln.

9. Künstliche Intelligenz nutzen

Unternehmen können zudem verschiedene KI-Tools für das Verfassen von passenden Antworten auf Firmenbewertungen nutzen. Dies erleichtert den Prozess, spart Zeit und hilft gleichzeitig, einen professionellen und authentischen Ton zu wahren.

Hier einige geglückte Antworten von Arbeitgebern auf negative Bewertungen
firmenbewertung_beispiel1
firmenbewertung_beispiel2

 

Das Titelbild für diesen Beitrag wurde mithilfe von KI erstellt.

Ratgeber & Checklisten
Alle Ressourcen
Alle Ressourcen

Downloaden Sie nützliche Whitepaper und Studien rund um die Rekrutierung.

Jetz entdecken
Rekrutierungs-Guide
Rekrutierungs-Guide

Erhalten sie einen Überblick über die 3 wichtigsten Phasen in der Rekrutierung.

Jetz entdecken
Vorlagen für Stellenbeschreibungen
Vorlagen für Stellenbeschreibungen

Sparen Sie mit unserer Vorlagen Zeit bei der Erstellung von Stellenbeschreibungen für Ihre offenen Stellen.

Jetz entdecken

Erhalten Sie aktuelle HR-News, Infos über Talent Management und Arbeitsrecht, Tipps & Checklisten sowie Details über interessante HR-Events.

Abonnieren
xNewsletter abonnieren

Werden Sie Teil unserer Community! Mehr als 20'000 Unternehmen profitieren von unseren regelmässigen HR-Beiträgen und Tipps.​

Jetzt Newsletter abonnieren​