Wie hat sich der Stellenmarkt entwickelt? Analysieren Sie den Markt anhand verschiedener Kriterien mit unserem kostenlosen JobTrends-Tool.
Regelmässig veröffentlichen wir Informationen und Studienresultate rund um den Rekrutierungsmarkt. Finden Sie hier sämtliche Medienmitteilungen.
22 Juli 2014
Erwartete Ebbe bleibt aus: Arbeitgeber rekrutieren auch in den Sommerferien fleissig weiter
Entgegen allgemeiner Annahmen eines ‚Sommerlochs‘, nimmt die Publikation von Vakanzen in den Sommermonaten nicht ab. Bei der JobCloud AG, dem führenden Online-Recruiting-Unternehmen der Schweiz, verzeichnet man sogar eine leicht gegenteilige Tendenz. Beispielsweise steigt die durchschnittliche Anzahl veröffentlichter Stellen auf der Online-Jobbörse jobs.ch im Verhältnis zum Jahresdurchschnitt in den Monaten Juli und August erkennbar an. Und auch..30 Januar 2014
Sparen in der Schweiz: Jeder dritte Schweizer legt keinen Rappen auf die Seite
Eine aktuelle Umfrage von jobs.ch und «The Network» gibt Einblick in das Sparverhalten in neun europäischen Ländern. Überraschend: In der Schweiz legen satte 32 Prozent am Ende des Monats keinen Rappen beiseite. Die restlichen zwei Drittel der Schweizer und Schweizerinnen füllen hingegen ihr Sparkonto regelmässig auf. Beim Thema Sparen gehört die Schweiz im Europavergleich sogar eher zu den privilegierten Ländern. ..09 Dezember 2013
Schweizer Arbeitnehmer kommen flächendeckend in den Genuss von Lohnzulagen
In der Schweiz geht (fast) niemand leer aus In der Schweiz gibt es fast niemanden, der keine Lohnzulagen erhält. Fast alle Angestellten bekommen einen Bonus oder einen Fringe Benefit, also Lohnzulagen in der einen oder anderen Form. ..13 November 2013
Schweizer Arbeitnehmer haben europaweit das beste Verhältnis zu ihrem Chef
4 von 5 Angestellten zufrieden mit dem Chef Über 8o Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz haben, gesamthaft betrachtet, ein gutes Verhältnis zu ihren Vorgesetzten. ..28 Oktober 2013
Lohnschere zwischen Mann und Frau: Je höher die Position, desto grösser die Ungleichheit
Zweite Ausgabe des Lohnbarometers von jobs.ch Männer verdienen in der Schweiz durchschnittlich 11 Prozent mehr als Frauen. Und: Je höher die Position im Unternehmen, desto grösser ist auch der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern. ..Medienverteiler
Melden Sie sich für unseren Medienverteiler an und erhalten Sie automatisch alle Medienmitteilungen per E-Mail.
Kontakt
Marco Lipp +41 44 254 69 00Medienkontakt
Wenden Sie sich an uns. Wir vermitteln Ihnen gerne Detailinformationen oder persönliche Gespräche.
Schreiben Sie mir: media@jobcloud.ch