Wir freuen uns über das Interesse an den Social Media Präsenzen von JobCloud. Der Schutz der Privatsphäre von Besucher der Webseiten von JobCloud bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist JobCloud ein wichtiges Anliegen, das JobCloud in ihren Geschäftsprozessen berücksichtigt.

Derzeit hat JobCloud eine Social Media Präsenz auf folgenden Plattformen:

Dieser Datenschutzhinweis gilt für sämtliche Datenbearbeitungen von Personendaten der Gesellschaft JobCloud AG und ihrer Tochtergesellschaft JobCloud HR Tech GmbH (in weiterer Folge gemeinsam „JobCloud»). Die einzelnen Gesellschaften können diesen Datenschutzhinweis durch spezifische Datenschutzerklärungen ergänzen.

Dieser Datenschutzhinweis ist sowohl am Schweizer Datenschutzgesetz, am österreichischen Datenschutzgesetz als auch an der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Ob die DSGVO auf einen bestimmten Bearbeitungsvorgang anwendbar ist, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

JobCloud behält sich vor, die Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit anzupassen. Das jeweilige Aktualisierungsdatum (Stand) befindet sich am Ende dieses Dokuments „Datenschutzhinweis“.

Verantwortliche Stelle

JobCloud AG, Albisriederstrasse 253, 8047 Zürich, Schweiz

Die Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter dataprotection@jobcloud.ch oder unter der angegebenen Postadresse der JobCloud AG.

JobCloud HR Tech GmbH, Jakov-Lind-Straße 2, Stiege 1, 6. OG, Top 2 A+B, 1020 Wien, Österreich

Erreichbar unter datasecurity@jobcloud-hrtech.com oder unter der angegebenen Postadresse der JobCloud HR Tech GmbH.

1 Verarbeitung personenbezogener Daten durch JobCloud AG

JobCloud betreibt ihre Social Media Präsenzen, um auf ihre Geschäftstätigkeiten aufmerksam zu machen, für ihre Produkte und Dienstleistungen zu werben und um mit Besuchern der Social Media Präsenzen von JobCloud in Kontakt zu treten. Informationen zur Nutzung von Cookies sind in den Datenschutzerklärungen und in der Cookie-Information von JobCloud zu finden.

Wenn JobCloud Besucher über Social Media kontaktiert, übermittelt JobCloud den Social Media Anbietern Daten pseudonymisiert und verschlüsselt. Die Sozialen Plattformen verwenden die übermittelten Daten ausschließlich zum Abgleich, ob die Besucher ein Profil auf ihrer Plattform haben. Sie löschen die Daten der Besucher anschließend und verwenden diese nicht für andere Zwecke als den Abgleich. Über die durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erfolgende Datenerhebung hinaus erhebt JobCloud selbst keine weiteren personenbezogenen Daten.

Der Betrieb der Social Media Präsenzen von JobCloud unter Einbeziehung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen von JobCloud an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Besuchern entsprechend den geltenden nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen sowie der DSGVO (Art. 13 Abs. 1 schweizerisches DSG, § 1 Abs 2 österreichisches Datenschutzgesetz, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Auf die Speicherdauer der Daten der Besucher, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, habt JobCloud keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu können sich Besucher der sozialen Medien Präsenzen von JobCloud direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke informieren.

Soziale Netzwerke analysieren das Nutzerverhalten der Besucher in der Regel umfassend, wenn sie deren Website oder eine Website mit spezifischen Plug-ins (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern des jeweiligen sozialen Netzwerks) besuchen. Da auch die Social Media Präsenzen von JobCloud auf den Websites der jeweiligen sozialen Netzwerke gehostet sind, werden bei deren Besuch zahleiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Wenn Besucher in einem sozialen Netzwerk über ein eigenes Nutzerkonto verfügen und beim Besuch der Social Media Präsenzen von JobCloud im entsprechenden sozialen Netzwerk in ihrem Konto eingeloggt sind, werden alle dabei erhobenen Daten direkt ihrem bestehenden Konto zugeordnet. Wir empfehlen den Besuchern deswegen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen. Personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Besucher nicht eingeloggt sind oder über keinen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung ihrer IP-Adresse.

Die sozialen Netzwerke speichern die über die Besucher erhobenen Daten als Nutzungsprofile und können diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website nutzen. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über ihre Aktivitäten zu informieren. Sofern Besucher über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen sie eingeloggt sind oder waren. Den Besuchern steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei sie sich zur Ausübung dieses Rechts an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks wenden müssen. Soziale Netzwerke stellen Optionen zum Schutz der Privatsphäre in unterschiedlicher Ausprägung im jeweiligen Nutzerkonto zur Verfügung.

JobCloud hat nur sehr begrenzten oder keinen Einfluss auf die von den sozialen Netzwerken über die Besucher erhobenen Daten und von diesen durchgeführten Datenverarbeitungsvorgänge beim Besuch der Social Media Präsenzen von JobCloud. Ebenso sind JobCloud weder der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Details hierzu können den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen sozialen Netzwerke entnommen werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Zuge der Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet nicht statt.

2 Rechte der Besucher

Nachfolgend klärt JobCloud über die Betroffenenrechte der Besucher gemäß den geltenden nationalen datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie der DSGVO auf. Diese Rechte können Besucher jederzeit wahrnehmen und sich deswegen direkt an den entsprechenden Verantwortlichen für die jeweilige Datenverarbeitung wenden. Es gilt zu beachten, dass JobCloud trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der sozialen Netzwerke haben. Die Möglichkeiten von JobCloud richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Recht auf Auskunft

Besucher haben das Recht, von JobCloud jederzeit Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten zu ihrer Person verarbeitetet werden. Dies beinhaltet auch Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, zu Empfängern, denen gegenüber Daten von ihnen offengelegt werden, die geplante Speicherdauer und Angaben zur Herkunft dieser Daten, sofern diese Daten nicht direkt von JobCloud von den Besuchern erhoben wurden. Darüber hinaus haben Besucher das Recht auf eine Kopie ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung

Besucher haben das Recht, die Berichtigung von unzutreffenden Daten, die zu ihrer Person gespeichert sind, zu verlangen. Dies beinhaltet auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

Recht auf Löschung

Besucher haben das Recht, die Löschung von Daten, die zu ihrer Person gespeichert sind, zu verlangen. Sofern Daten von ihnen veröffentlicht wurden, fällt hierunter auch die Verpflichtung, im Rahmen des „Rechts auf Vergessenwerden“, unter Berücksichtigung verfügbarer Technologie und der Implementierungskosten, den Löschwunsch, alle Links zu diesen Daten sowie Kopien bzw. Replikationen dieser Daten an weitere für die Verarbeitung dieser veröffentlichten personenbezogenen Daten Verantwortliche weiterzuleiten. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Besucher haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Daten, die zu ihrer Person gespeichert sind, zu verlangen. Danach ist eine Verarbeitung dieser Daten nur noch mit ihrer Einwilligung oder zu wenigen, gesetzlich festgelegten Zwecken möglich.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Soweit sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Besuchern auf die Interessenabwägung stützt, können Besucher Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs können Besucher um Darlegung der Gründe, weshalb ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten werden sollen, gebeten werden.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Falls Besucher eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten erteilt haben, können sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, nachdem sie ihn gegenüber dem Verantwortlichen ausgesprochen haben. Durch den Widerruf der erteilten Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sofern und soweit kein gesetzlich gerechtfertigter Grund vorliegt, die Daten trotz erfolgten Widerrufs weiterzuverarbeiten, werden die Daten nach erfolgtem Widerruf gelöscht.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Besucher haben das Recht, Daten zu ihrer Person, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, von diesem in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zum Zweck der Übertragung zu einem anderen Verantwortlichen zu erhalten. Dies beinhaltet auf ihren Wunsch hin und unter Berücksichtigung der vorhandenen technischen Möglichkeiten auch die direkte Übertragung von einem Verantwortlichen zu einem anderen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Besucher haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung von Daten zu ihrer Person zu beschweren. Besucher können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in der Schweiz, im EU-Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

XING, kununu

JobCloud verfügt über ein Profil bei XING (soziales Netzwerk) und kununu (“Arbeitgeberbewertungsplattform”). Der Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

Die Datenschutzhinweise von New Work SE enthalten weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Stand: Februar 2024