Über 1’000 Eltern in der Schweiz haben an unserer Umfrage über die Vereinbarkeit von Job und Familie teilgenommen. Die Botschaft ist klar: Vereinbarkeit bleibt schwierig – strukturell, finanziell und emotional.
Die wichtigsten Resultate im Überblick
- 83 % der Befragten mussten berufliche Kompromisse eingehen
- 70 % berichten von Nachteilen im Job (z. B. keine Projekte, keine Beförderung, keine Pensumsanpassung)
- 69 % fühlen sich mental überlastet
- 66 % haben Mühe, Familie und Job zu vereinbaren
- 63 % empfinden regelmässig Schuldgefühle
Teilzeitarbeit ist unter den Befragten die Norm (56 %), oft unfreiwillig. Betreuungslücken, starre Arbeitszeiten und wenig Flexibilität belasten. Die Folge: Eltern reduzieren ihr Pensum, verzichten auf Weiterbildung oder verlassen den Job – ein Verlust für Unternehmen und Gesellschaft.
Strukturelle Hürden – und was Eltern sich wünschen
Viele Firmen bieten gemäss der Studie bereits Homeoffice (55%) und flexible Arbeitszeiten (52%). Aber nur jede zehnte befragte Person erlebt gezielte Förderung. 26% sahen gar keine Verbesserungen.
Eltern wünschen sich vor allem:
- Längere & geteilte Elternzeit
- Günstige und verlässliche Kinderbetreuung
- Mehr Homeoffice, Flexibilität & echte Karrierechancen trotz Teilzeit
Die Realität: Elternzeit ist kurz, teuer und kaum staatlich unterstützt. Nur 6% sind mit der staatlichen Förderung zufrieden – 73% sind unzufrieden. Viele sehen deshalb nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Politik und Gesellschaft in der Pflicht.
Handlungsfelder für Arbeitgeber
Unternehmen können direkt ansetzen – und damit Fachkräfte binden statt verlieren:
- Flexibilität ernst nehmen: Teilzeitmodelle auch in Führungsrollen, Jobsharing, individuelle Arbeitszeitlösungen
- Karriere trotz Elternschaft ermöglichen: Transparente Beförderungskriterien, Weiterbildung auch in Teilzeit
- Unterstützung bei Betreuung: Zuschüsse, Kooperationen mit Kitas, interne Netzwerke für Eltern
- Kultur & Führung: Verständnisvolle Vorgesetzte, offene Gespräche, Abbau von Vorurteilen gegenüber Eltern
- Hybrid & Homeoffice: Nicht nur als Ausnahme, sondern als fester Bestandteil
Elternschaft darf kein Karrierekiller sein
Unsere Studie zeigt deutlich: Eltern wollen arbeiten – aber unter fairen Bedingungen. Arbeitgeber, die das ermöglichen, gewinnen loyale Mitarbeitende, reduzieren Ausfälle und sichern sich die Fachkräfte von morgen. Die Unternehmen, die Vereinbarkeit fördern, stärken nicht nur Familien – sondern auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Über die Studie
Die Studie wurde im August/September 2025 online durchgeführt. Von den über 1’000 Befragten leben 93% in der Schweiz – besonders stark vertreten: Zürich (22%), Bern (13%) und die Westschweiz.
- 82% leben in einem Elternteam, 12% sind alleinerziehend
- 48% betreuen zwei Kinder, 38% ein Kind, 14% 3 oder mehr Kinder
- Von den Befragten waren 80% Frauen, 19% Männer, 1% wollten ihr Geschlecht lieber nicht angeben
Zugegeben: Wir nutzen unter anderem die Unterstützung von KI, um relevante und spannende Inhalte zu bieten.





