Nr. 1 in der Rekrutierung: Online-Jobportale

Online-Jobportale

Wie unsere Arbeitsmarktstudie in Zusammenarbeit mit dem Link Institut zeigt, sind Online-Jobportale der wichtigste Kanal bei der Jobsuche und daher für den Rekrutierungsprozess unabdingbar. Sie beschleunigen nicht nur den Bewerbungsprozess durch die grössere Reichweite, sondern bieten auch ausgewählte Tools für einen effizienteren Ablauf an. Jobportale müssen sich jedoch auch bestimmten Herausforderungen stellen. Unser Whitepaper zum Thema Recruiting geht genauer auf die Jobportale ein und wagt einen Blick in die Zukunft.

DAS WHITEPAPER RECRUITING DOWNLOADEN

[goal id=»10904″]

Grösserer Bewerbungseingang in kürzerer Zeit

Die offenen Vakanzen auf der eigenen Karriere-Website aufzuschalten ist zwar ein guter Anfang für das Recruiting, aber oft nicht der effizienteste bzw. nicht der einzige Weg. Nun gibt es aber auch Online-Jobportale, auf denen Kandidaten Stelleninserate von offenen Stellen aus den unterschiedlichsten Branchen finden. Und weil User mit einer ganz bestimmten Absicht – der Stellensuche – ein Online-Jobportal besuchen, ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass sie sich dann auch tatsächlich bewerben. Einerseits bedeutet das, dass mit einer grösseren Anzahl an Bewerbungen auf eine Stellenausschreibung zu rechnen ist und andererseits, dass dies zeitnäher geschieht. Ebenso sind Online-Jobportale funktional auf die Jobsuche ausgerichtet, was bedeutet, dass sich Stellensuchende besser zurechtfinden bzw. ihre Jobsuche durch geeignete Filtermöglichkeiten eingrenzen können.

Es braucht neben Karriere-Websites auch Jobportale, weil die Präsenz von Online-Jobboards im Rekrutierungsmarkt sehr gross ist.

Renato Profico

Suchmaschinenmarketing und höherer Bekanntheitsgrad

Neben dem schnelleren Bewerbungseingang steigt auch die Diversität der Kandidaten. Im Gegensatz zu Karriere-Websites, die meist nur von Personen besucht wird, denen das Unternehmen bzw. die betreffende Marke bereits bekannt ist, haben Online-Jobportale oftmals einen grösseren Bekanntheitsgrad. Aufgrund von Suchmaschinen-Marketing und aktiver Suchmaschinen-Optimierung sind Jobportale ausserdem auf Google & Co. leichter auffindbar. Zusätzlich sind gute Online-Jobportale auch für mobile Endgeräte optimiert. Was Unternehmen oft an Fachwissen in diesem Bereich fehlt, ist im Service von Online-Jobportalen enthalten. Durch die hohe Bekanntheit besuchen auch mehr potentielle Kandidaten die Seite und somit steigt auch die Auswahlmöglichkeit an Kandidaten für eine Vorselektion. Beispielsweise haben die Jobportale von JobCloud schon im ersten Quartal kräftig zugelegt. So verzeichneten wir eine Steigerung der Besucher von 17%. Pro Tag besuchen rund 176‘000 User die Online-Jobportale von JobCloud, was auch auf die starke Markenbekanntheit zurückzuführen ist: Gemäss einer Umfrage des Link Instituts vom April 2017 kennen rund 80% aller Deutschschweizer jobs.ch und 82% aller Westschweizer jobup.ch.

Bekanntheit jobs.ch

Vor und Nachteile von Jobportalen

Herausforderungen für Online-Jobportale

Für Unternehmen ist es wichtig, dass sie ihre Stellenanzeigen so erstellen, dass sie das Employer Branding des Unternehmens unterstützen. Das ist vor allem insofern hilfreich, als mit einer grossen Visibilität auch die Anzahl eingehender Bewerbungen steigt. Ebenso ist es wichtig, dass Recruiter ein Bewerber-Management-Tool zur Verfügung haben, welches einen qualitativ hochwertigen Bewerbungsprozess unterstützt und mit dem sie eine erste Vorselektion ausführen können. Dass die Rekrutierung auf beiden Seiten funktioniert, ist längst kein Geheimnis mehr. Kandidaten bewerben sich bei Unternehmen und Unternehmen schreiben Kandidaten aktiv an, betreiben also „Active sourcing“ (siehe weitere unten). Ein Beispiel dieser Direktansprache ist die CVcloud von JobCloud, auf der über 2’500 neue Lebensläufe pro Woche landen. Dort können Recruiter Kandidaten suchen und direkt anschreiben. Doch die Zeit bleibt nicht stehen – auch nicht für Online-Jobportale. Inwiefern sich Jobportale in Zukunft entwickeln könnten erklärt Renato Profico.

Wie sieht die Zukunft von Jobportalen aus?

DAS GESAMTE WHITEPAPER DOWNLOADEN

Unser White Paper Recruiting behandelt auf 26 Seiten sämtliche Aspekte in der Rekrutierung und beschreibt alle wichtigen Kanäle und Möglichkeiten, um heutzutage an Kandidaten zu gelangen. Videos von Experten in der Branche liefern zusätzlich Tipps und Insider-Infos.
[goal id=»10904″]

Ratgeber & Checklisten
Alle Ressourcen
Alle Ressourcen

Downloaden Sie nützliche Whitepaper und Studien rund um die Rekrutierung.

Jetz entdecken
Rekrutierungs-Guide
Rekrutierungs-Guide

Erhalten sie einen Überblick über die 3 wichtigsten Phasen in der Rekrutierung.

Jetz entdecken
Vorlagen für Stellenbeschreibungen
Vorlagen für Stellenbeschreibungen

Sparen Sie mit unserer Vorlagen Zeit bei der Erstellung von Stellenbeschreibungen für Ihre offenen Stellen.

Jetz entdecken

Erhalten Sie aktuelle HR-News, Infos über Talent Management und Arbeitsrecht, Tipps & Checklisten sowie Details über interessante HR-Events.

Abonnieren
xNewsletter abonnieren

Werden Sie Teil unserer Community! Mehr als 20'000 Unternehmen profitieren von unseren regelmässigen HR-Beiträgen und Tipps.​

Jetzt Newsletter abonnieren​